Vor etwas mehr als drei Jahren veröffentlichte KazĂ© den Anime “Psycho Pass” hier in Deutschland. Dabei ging es um eine eher dĂŒstere Zukunftsvision, welche sein System beschreiben welches es erlaubt wirklich jeden Menschen genau zu durchleuchten, zu verfolgen und zu analysieren. Wer jetzt denkt: “ja genau, das geht gar nicht…” der irrt. Denn diese Fiktion ist eigentlich schon die volle RealitĂ€t und zeigt eindrucksvoll wie aktuell der Anime gerade heute ist. Denn mit Hilfe von Smartphones, PCs und Kundenkarten bzw. Kreditkarten ist es möglich alles aber auch wirklich alles genau zu analysieren. Wo geh ich hin, wo komme ich her und was sind meine Angewohnheiten. Manchmal will man gar nicht wissen, was ĂŒber einen schon alles bekannt ist. Diese Daten sind heute wichtig, um Werbung spezifisch auf den Nutzer zuzuschneiden. Allerdings könnte man das Thema noch viel weiterspinnen und genau das macht Psycho Pass so interessant.
Seit Ende des letzten Jahres erscheint nun auch der Manga zum Anime hier bei Kazé und erzÀhlt die Geschichte in Buchform noch einmal. Im Groben bleibt die Geschichte gleich und gibt euch die Chance noch einmal alle Motive der Darsteller genauer zu erleben.
Von der Animation zum Manga- worum geht es
Ihr seid transparent, ja wirklich, denn mit Hilfe von Kundenkarten, Kundenkonten und eurem Rechner, siehe Cookies, kann man fast jeden Schritt, jeden Filmgenuss oder Shoppingtrip nachvollziehen- ihr seid ein glĂ€serner Mensch. Doch nicht nur die Werbeindustrie nutzt eure Daten fĂŒr statistische Erhebungen und Marktanalysen, jĂŒngst ist einem der NSA- Skandal in Erinnerung geblieben. Hier wurden systematisch Menschen ohne ihr Wissen abgehört, sogar die höchsten StaatsĂ€mter sollen betroffen gewesen sein. Wenn man jetzt diese Methoden konsequent weiter denkt, wĂ€re es doch möglich die Gesellschaft auf Schritt und Tritt zu ĂŒberwachen und das ohne, dass es jemand bewusst wahrnehmen kann.
Diese seltsame Angstvision ist in Psycho Pass schon lĂ€ngst RealitĂ€t, denn jeder BĂŒrger hat einen psychologischen Ausweis, den sogenannten âPsycho Passâ, mit deren Hilfe es möglich ist die Gesellschaft zu ĂŒberwachen. Dieser Ausweis misst permanent den mentalen Zustand jeden BĂŒrgers und ĂŒbermittelt die Daten an das Amt fĂŒr öffentliche Sicherheit. Aber wehe dem, der den kritischen Wert ĂŒberschreitet, das wird sofort gemeldet und das Amt schickt eine Spezialeinheit um den vermeintlichen kriminellen zu stellenâŠ
Welche Kriminellen? Der Psycho Pass soll anhand der auftretenden mentalen Werte den GemĂŒtszustand messen. Wird ein gewisser Wert ĂŒberschritten, ist das ein festes Indiz dafĂŒr, dass ein Verbrechen ausgeĂŒbt werden könnte. Also rĂŒckt die Spezialeinheit, die sogenannte Kriminalabteilung des Amts fĂŒr öffentliche Ăberwachung aus, um das Verbrechen zu verhindern, bevor es wirklich passiert. Dabei kommen bei den Inspektoren und den Vollstreckern so genannte âDominatorâ zum Einsatz.
Es handelt sich dabei um eine hochtechnologische Multifunktionswaffe. Sie liest wÀhrend des Einsatzes den Psycho Pass der vermeintlich kriminellen Person aus und wÀhlt automatisch den passenden Funktionsmodus. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass nicht ausversehen jemand bei einem der EinsÀtze verletzt wird. Diese Hightech-Pistole kann dabei nicht nur ihren Gegner betÀuben, sondern gleich in den tödlichen Lethal-Eliminator-Modus schalten, sofern der KriminalitÀtskoeffizient extrem hoch ist. Diese Funktion stellt sicher, dass der Dieb oder Gewaltverbrecher nicht nur kaltgestellt wird, sondern an Ort und Stelle stirbt.
Akane Tsunemori wird der Einheit 1 der Kriminalabteilung als Inspektorin zugeteilt und muss ihren Einstand gleich mit einer ganz harten Nuss beginnen. Denn bei einer StraĂenscanner- Kontrolle fĂ€llt Nobou Okura mehr als Negativ auf. Sein KriminalitĂ€tskoeffizient ist extrem hoch, was auf einen hohen AggressivitĂ€tslevel zu schlieĂen scheint. Doch Nobou sollte in Therapie, allerdings gefiel ihm das gar nicht, er floh, hat nun auf der Flucht eine junge Frau als Geisel genommen und hat es geschafft, sich in einem HĂ€userblock zu verschanzen. Zu allem Ăberfluss ist der HĂ€userblock auch noch alles andere als ĂŒbersichtlich, eher verwinkelt und schwer zugĂ€nglichâŠ
Interessant ist auch Akanes âTeamâ, denn sie ist die Leiterin einer latenten Gruppe Krimineller, Verbrecher sollen dabei Verbrecher jagen. Sie werden mit einem Gefangenentransport an den Ort des bevorstehenden Verbrechens gebracht und gehen auf die Jagd nach Ihresgleichen.
Doch nicht nur die Aufgaben scheinen Akane zu fordern, denn scheinbar ist noch eine Art Verschwörung im Gange, dessen Ursprung in der gemeinsamen Vergangenheit des Vollstreckers Shinya Kogami und Shogo Makishima zu suchen zu sein scheintâŠ
zum Manga
Der Anime wurde von Production I.G realisiert und spĂ€ter von Hikaru Miyoshi als Manga adaptiert. Dabei verfolgt der Manga der Geschichte des Anime, man erlebt immer wieder diverse Dejavus. Der Manga wurde von 2012 bis 2014 im Jump Square veröffentlicht und in sechs SammelbĂ€nden zusammengefasst. Seit Oktober kann man nun den Manga “Inspector Akane Tsunemori” bei KazĂ© Manga erleben. Das Charakterdesign stammt ĂŒbrigens von Akira Amano, bekannt durch den Manga âReborn!â, welcher bei TOKYOPOP erscheint.
Fazit
Der Manga zur Serie wirkt wie die Serie selbst! Wie kommt das? Im Prinzip wird hier einfach nur die Originalgeschichte noch einmal erzĂ€hlt und wenig bis gar nichts neu interpretiert. Allerdings ist gerade das fĂŒr Leser interessant, welche das erste Mal mit dem Psycho Pass- Universum in BerĂŒhrung kommen. Denn in dem Manga wird recht detailliert erklĂ€rt, was denn der Einheit um Tsunemori an technischen Mitteln zu VerfĂŒgung steht, um StraftĂ€ter zur Strecke zu bringen. So gesehen ein sehr guter Einstieg in das Franchise. Wer allerdings schon den Anime gesehen hat wird leider keine neuen Informationen oder gar StorystrĂ€nge erhalten. Allerdings ist der Manga dadurch halt sehr nah am Anime und das ist gar nicht mal so verkehrt, auch wenn dadurch ein “ohaa” Effekt ausbleibt.
wir danken KazĂ© fĂŒr die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares
- Genre: SciFi
- Entstehungsjahr: 2012- 2014
- Publisher: Kazé Manga
- Anzahl der BĂ€nde: 6
- Text: Hikaru Miyoshi
- Zeichnungen: Hikaru Miyoshi