In einer nicht allzu fernen Zukunft ist der Mensch glĂ€sern. Dabei geht es weniger um Daten von Leuten, welche gerne Einkaufen gehen, sondern eher um die komplette Ăberwachung. Denn was man ĂŒberwachen kann, kann man auch viel effektiver bei Problemen beseitigen. Man stelle sich einfach mal vor, man könnte zu jeder Zeit den geistigen und mentalen Zustand eines Menschen einsehen und so beurteilen, ob er noch fĂŒr die Gesellschaft tragbar ist und therapiert werden kann oder ob er sich nicht mehr integrieren lĂ€sst und eliminiert werden muss.
In der Anime- Serie âPsycho Passâ ist das nicht nur Fiktion, sondern eine allgegenwĂ€rtige RealitĂ€t.
Was bisher geschah
Dieses Auslesen ist in dieser Zukunft keine Angst- Vision mehr, denn mit Hilfe des sogenannten âPsycho Passesâ ist es möglich den GemĂŒtszustand eines jeden BĂŒrgers genau zu ĂŒberprĂŒfen und zu bewerten. Dieser Ausweis misst permanent den mentalen Zustand jedes BĂŒrgers und ĂŒbermittelt die Daten an das Amt fĂŒr öffentliche Sicherheit. Aber wehe dem, der den kritischen Wert ĂŒberschreitet, das wird sofort gemeldet und das Amt schickt eine Spezialeinheit um den vermeintlichen kriminellen zu stellen. Wird ein gewisser wer ĂŒberschritten, ist das ein festes Indiz dafĂŒr, dass ein Verbrechen ausgeĂŒbt werden könnte. Also rĂŒckt die Spezialeinheit, die sogenannte Kriminalabteilung des Amts fĂŒr öffentliche Ăberwachung aus, um das Verbrechen zu verhindern, bevor es wirklich passiert. Dabei kommen bei den Inspektoren und den Vollstreckern so genannte âDominatorâ zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine hochtechnologische Multifunktionswaffe. Sie liest wĂ€hrend des Einsatzes den Psycho Pass der vermeintlich kriminellen Person aus und wĂ€hlt automatisch den passenden Funktionsmodus aus. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass man nicht aus Versehen jemanden verletzt wird. Diese Hightech-Pistole kann dabei nicht nur ihren Gegner betĂ€uben, sondern gleich in den tödlichen Lethal-Eliminator-Modus schalten, sofern der KriminalitĂ€tskoeffizient extrem hoch ist.
Akane Tsunemori wurde damals der Einheit 1 der Kriminalabteilung als Inspektorin zugeteilt und hat dort die Ermittlungen der letzten Ausschreitungen und Manipulationen geleitet. Denn eine groĂe Verschwörung schien im Gange und einige Vollstrecker ihres Teams verschwanden oder wurden getötet.
Selbst nach dem die Einheit 1 noch einmal aufgestockt wurde und einen weiteren Inspektor bekam, um Akane Tsunemori zu unterstĂŒtzen, gab es wieder diverse VorfĂ€lle, welche auch einigen Vollstreckern das Leben kostete. Es kam heraus, dass die gesamte Einheit unterwandert und von einer Person und dem System selbst korrumpiert wurde. Allerdings wurde mit der Hilfe von Akane damals das System aufrechterhalten, da sie Sybil selbst durchaus gut findet aber eben nicht jede Entscheidung teilt.
Sybil sieht eben nicht alles
Einige Zeit nach den Ereignissen der zweiten Staffel und den darauffolgenden Vorkommnissen, wird Akane Tsunemori bis auf weiteres von ihrem Amt als Inspektorin der Einheit 1 entbunden. Am Ruder sitzt nun tatsÀchlich die zweite Inspektorin Mika Shimotsuki, sie befolgt stur die Befehle von oben und hinterfragt gegebene Befehle selten bis nie. Zu dem geht sie auch recht grob mit den Vollstreckern um und schenkt ihnen wenig WertschÀtzung.
Neue Inspektoren und Vollstrecker sind natĂŒrlich auch in der Sektion 1. Unter den neuen Inspektoren findet sich zum einen der Junge Arata Shindo, ein sehr talentierter Profiler der sogar die Möglichkeit besitzt ĂŒber mentale Grenzen hinaus zu gehen. Dabei begibt er sich aber stets in eine Art Trance- Zustand und kann mit seiner FĂ€higkeit bestimmte Ereignisse wieder rekonstruieren.
Der Inspektor Kei Mikhail Ignatov ist fast immer an Shindos Seite, denn dieser taucht ab und zu, gesteuert durch seine mentale FĂ€higkeit, zu tief ab und das kann Lebensbedrohlich fĂŒr den jungen Profiler werden.
Kaum mit dem Dient begonnen, werden beide auch an einen Fall gesetzt, der mehr als MerkwĂŒrdig ist. Denn eine Transportdrohen ist abgestĂŒrzt, Arata du Kei sollen in dem Fall ermitteln. Bei den Nachforschungen vor Ort mĂŒssen sie feststellen, dass es einen Passagier gibt, der nicht erfasst ist. Der fehlende Passagier mit dem Namen Rick Fellows muss aber irgendwo sein, dank der mentalen FĂ€higkeiten von Arata, kann diese RĂ€tsel tatsĂ€chlich gelöst werden. Allerdings wirft das wieder weitere Fragen auf und diese beschĂ€ftigen sich mit der Firma des Passagiers, denn die scheinen erstmal mit dem Absturz in Zusammenhang zu stehen.
So wird der Fall gröĂer, doch offiziell darf das Amt fĂŒr öffentliche Sicherheit nicht mehr an dem Fall arbeiten. So ĂŒberzeugen die zwei Inspektoren ihre Vorgesetzte Mika Shimotsuki von dem Plan eine Sicherheitsempfehlung zusammenzustellen, welche eben genauere Nachforschungen nötig macht.
Bei weiteren Ermittlungen rund um den Fall tritt plötzlich das AuĂenministerium an auf den Plan und ĂŒbernimmt den Fall, unter ihnen auch Shinya Kogami, allerdings wollen sie zusammen mit dem AĂS den Fall weiterbearbeiten, an dem auch der Vollstrecker Nobuchika Ginoza sitzt.
WĂ€hrend dessen kommt es schon zu einem weiteren Todesfall, bei den ersten Untersuchungen geht man VON Selbstmord aus. Doch dieser Selbstmord fand im Umkreis der Gouverneurs- Kandidatin Karina Komiya statt und genau das macht Shindo und Iganov stutzig. Bald stellt sich heraus, dass der Selbstmord nur inszeniert war und auch mit Karina etwas nicht zu stimmen scheint.
Als dann noch der Rivale Kosuke “Herakles” Yakushiji auftaucht und Karina scheinbar entfĂŒhrt wird, scheinen sich weitere Puzzleteile zusammenzufĂŒgen. Denn einzeln betrachtet sind die FĂ€lle alle unabhĂ€ngig voneinander aber irgendetwas scheint im Hintergrund die Strippen zu ziehen und das auf Kosten der Gesellschaft. Es ist scheinbar etwas GroĂes, es kann nur eine Organisation sein, welche sich den Augen des Sybil- Systems vollkommen entziehen kann. Doch geht das ĂŒberhaupt und kann eine einzige Organisation ĂŒberhaupt die gesellschaftlichen, menschlichen und wirtschaftlichen Geschicke in eine bestimmte Richtung lenken?
zum Anime
Psycho Pass Staffel drei wurde in den Jahren 2018 bis 2019 produziert und entstand unter der Regie Naoyoshi Shiotani. Das Drehbuch wurde diesmal aber nicht von Tow Ubukata, sondern von Makoto Fukami und RyĆ Yoshigami geschrieben. Das ursprĂŒngliche Charakterdesign stammt von Akira Amano und wurde von KyĆji Asano fĂŒr die Animation angepasst und adaptiert.
Die acht Epsioden umfassende Staffel weicht tatsĂ€chlich recht stark von en VorgĂ€ngern ab, denn es zwei neue Hauptfiguren eingefĂŒhrt, welche nun in der Sektion 1 der AĂS ihre Ermittlungen tĂ€tigen. Dabei bleibt die Suspendierung von Akane Tsunemori im Verborgenen. Selbst die zweite Inspektorin Mika Shimotsuki rĂŒckt ein wenig in den Hintergrund, sie taucht nur noch auf, wenn es um die Anliegen der beiden neuen Inspektoren geht. So entsteht eine völlig neue Geschichte, welche sich stĂ€rker auf die eigentlichen FĂ€lle konzentriert und die Hauptprotagonisten einfach machen lĂ€sst. Hier und da gibt es immer mal wieder ein Schnipsel an Hintergrundinformationen aber an sich geht es immer um die Geschichte. Diesmal gibt es auch keinen wirklich einzelnen Antagonisten, weil diese Rolle von einer Organisation als Gegner des Sybil- Systems gefĂŒllt wird.
Die Musik zur dritten Staffel, stammt wie schon bei den VorgÀngern von Yuugo Kanno, er komponierte u.a. auch die Musik zum Blame! Movie und Ajin.
Der Anime debĂŒtierte im Oktober 2019 im japanischen TV, lief bis 12. Dezember 2019 und fand den Weg schlieĂlich als Simulcast sehr zeitnah ĂŒber Amazon Prime Video in den Westen. So kann man als Abonnent des Amazon Prime Service, die gesamten 8 Episoden als japanische Originalversion mit deutschen Untertiteln sehen. Stand jetzt (April 2020) gibt es bisher kein offizielles deutsches Release auf DVD und Blu Ray in deutscher Synchronisation.
Auch zu dieser Staffel wurde ein Manga veröffentlicht, die Adaption stammt von Saru Hashino und wurde in Shonen Jump+ veröffentlicht.
Fazit
Psycho Pass 3 ist eine durchaus konsequente Fortsetzung des Franchises, denn das Sybil- System scheint auch LĂŒcken zu haben, von denen man vorher nichts ahnte. Denn es gibt tatsĂ€chlich eine Organisation, welche eine durchaus beachtliche Macht besitzt du unglaublich gut vernetzt zu sein scheint und das alles an dem mĂ€chtigen Sybil- System vorbei. Das sorgt fĂŒr einen wirklich interessanten Serieneinstieg, doch dann kommt der Schock, denn Akane Tsunemori ist nicht mehr als Hauptcharakter dabei. Eine wirkliche ErklĂ€rung wird nicht genannt aber es hĂ€ngt mit den Ereignissen der vergangenen Staffeln und Filmen zusammen. Stattdessen werden uns zwei neue Inspektoren serviert, welche vom Charakter her nicht unterschiedlicher sein könnten. Allerdings verbindet beide durchaus eine Freundschaft. Der Wechsel auf neue Protagonisten fĂ€llt allerdings etwas schwer, weil die Art von Akane mit den Urteilen von Sybil umzugehen und diese zu umschiffen, war irgendwie immer ein zentraler Bestandteil der Geschichte. Nun geht es aber weniger um das System und Akane Tsunemori, sondern mehr um den vorliegenden Fall und die neuen Ermittler. So hat Arata mentale FĂ€higkeiten und Kei eine unglaublich gute Auffassungsgabe, zusammen harmoniert das auch sehr gut, zumal beide auch unterschiedliche Vergangenheiten haben (was spĂ€ter noch wichtig wird). Doch gerade am Anfang zĂŒndet das Duo nicht wirklich aber im Verlauf der Geschichte wird es tatsĂ€chlich noch spannend und dann zieht Production I.G den Stecker: plötzlich endet die achte Episode mit einem Cliffhanger.
Das Duo funktioniert dann zum Ende hin tatsĂ€chlich ganz gut, auch wenn vom ĂŒblichen Psycho Pass- GefĂŒhl nun weniger vorhanden ist. Die dritte Staffel mutet eher wie ein Thriller an und funktioniert auch so. Es gibt etwas weniger Dominator- Action und wesentlich mehr Ermittlungen. FĂŒr Krimi-Fans ist das natĂŒrlich schön aber fĂŒr Liebhaber könnte es eine starke Umgewöhnung sein. Trotzdem hatte ich mein SpaĂ an den acht Episoden, nur das abrupte Ende hat mir weniger gefallen. Hier muss man aber sagen, dass Production I.G noch einen Film produziert hat der die Geschichte beendet. Der andere Ansatz benötigt eine Gewöhnungsphase aber nach Episode drei bis vier lĂ€uft es dann und man will wissen wie es weiter geht. Ihr solltet auf jeden Fall mal reinschauen.
- Genre: SciFi/Action/Thriller
- Entstehungsjahr: 2018
- Typ: Serie
- Regie: Naoyoshi Shiotani
- Charakterdesign: Akira Amano
zur DVD/Blu Ray
- Sprachen: unbekannt
- Untertitel: deutsch
- Extras: n.b.