Ach ist das schön, seit der ersten FlieĂbandarbeit geht die Entwicklung und Perfektionierung von Technologie immer weiter. So haben wir nicht mehr nur Autos, sondern mit Technik vollgestopfte fahrbare Computer. Aber nicht nur in der Autoindustrie gibt es einen enormen technischen Fortschritt. Auch in der Industrie selbst geht fast nichts mehr mit der unglaublichen PrĂ€zision der Roboter und selbst in der Medizin sind sie immer mehr vertreten. Mit der Hilfe dieser kleinen und groĂen technischen Wunderwerke soll unser Leben einfacher und auch sicherer werden. Sicherlich gibt es auch Gebiete in denen solche Roboter eher unangebracht sind und vieles komplizieren aber gerade bei der Forschung von kĂŒnstlicher Intelligenz und menschenĂ€hnlichen Robotern, macht man tatsĂ€chlich so einige Fortschritte. Doch was wĂ€re wenn wir nun schon etwas weiter wĂ€ren und Roboter nicht mehr nur von Menschenhand gesteuerte Maschinen wĂ€ren? Eine gute Frage, eine Frage der wohl âATOMâ, das Prequel zu Astro Boy, durchaus gut beleuchten könnte.
Hilfe und Superstar- der Roboter
Wir schreiben eine unbekannte Zeit aber wohl in einer nicht allzu fernen Zukunft und vor ziemlich genau fĂŒnf Jahren ereilte Tokio eine groĂe Katastrophe, welche das Stadtleben völlig lahmlegte. StraĂen waren zerstört und unbefahrbar, GebĂ€ude waren stark beschĂ€digt oder völlig in Schutt und Asche gelegt und auch sonst sah es nicht rosig aus. Doch genau dieser Umstand, trieb die Menschen an einen wahnsinnigen technischen Fortschritt zu machen, denn sie bauten Maschinen und vor allem Roboter, diese Roboter bauten zusammen mit den Menschen die Stadt wieder auf. Die riesigen mechanischen Wesen sind dabei eine wahre Hilfe und dank dieser Zusammenarbeit gelingt es, dass Roboter gesellschaftlich nicht nur akzeptiert werden, sie sind aus dem Alltag einfach nicht mehr wegzudenken. Sie regeln den Verkehr, verkaufen Waren, sind als Bauhelfer auf Baustellen anzutreffen und natĂŒrlich in Roboter- Wrestlings unterhalten sie die Menschen. So entwickeln sich die Roboter zu echten Helden und Stars, schlieĂlich bekommen vor allem die Showroboter den meisten Zuspruch.
In dieser Umgebung gibt es natĂŒrlich auch weitere Entwicklungen, gerade an der Nerima UniversitĂ€t wird in Sachen Robotik rund um die Uhr geforscht. So arbeiten verschiedene Forschungslabore an der Robotik und natĂŒrlich an den ersten echten kĂŒnstlichen KIÂŽs und da spielt natĂŒrlich das Bewusstsein eine groĂe Rolle. FĂŒhrendes Forschungslabor sind die Professoren aus Labor 1, doch gerade das als âSpinnerâ abgetane Labor 7 scheint mit Herzblut an etwas ganz Besonderen zu forschen. Denn eines Tages, stehen die beiden Freunde und Professoren UmatarĆ Tenma und Hiroshi Ochanomizu vor einem ihrer Forschungsobjekte, ein mechanischer Arm. Nach dem Countdown sieht man nur noch eine Staubwolke und eine Schneise, welche sich quer durch den Hinterhof von Labor 7 zieht.
Doch was hier getestet wurde war ein Arm fĂŒr den neuen Roboter aus der eigenen A10 Serie des Labors, der A106. Das Besondere, der Roboter soll eine eigene kĂŒnstliche Intelligenz bekommen, allerdings will UmatarĆ fĂŒr den Showeffekt einen starken Roboter, wĂ€hrend Hiroshi tatsĂ€chlich einen Roboter mit einem Herzen anstrebt. Beide verfolgen mit ihrer Forschung im Prinzip da gleiche Ziel, allerdings driften die Fantasien der beiden Professoren stark auseinander, das sieht man vor allem daran das UmatarĆ einen 1000 PS Arm verbaut und Hiroshi völlig wild in der Geschichte rumtrĂ€umt, ja sogar die Fantasie eines HausmĂ€dchenoutfits, in dem A106 steckt, ereilt ihn. Aber beide kommen der kĂŒnstlichen Intelligent und dem Bewusstsein schon nahe und A106 kann diese FĂ€higkeit einer eigenen, selbstentscheidenden Intelligenz unter Beweis stellen.
Denn bei einer Parade von diversen riesigen Robotern, steckt A106 in einem KostĂŒm der Showgruppen, da der gute UmatarĆ einfach zu faul ist diesen Job selbst zu machen. Doch es kommt zu einem Vorfall, einer der Showroboter fĂ€ngt plötzlich Feuer, da der Energieblock heiĂ lĂ€uft. Die Zuschauer nehmen dieses Feuer als Showeffekt war und bekommen keine Panik, schlieĂlich werden die Mechanischen Wesen regelrecht als Stars verehrt und so werden sie auch gefeiert. Doch A106 erkennt die Gefahr frĂŒhzeitig und es gelingt ihm das Feuer zu löschen, wie sich spĂ€ter herausstellen sollte, war das auch gut so, der Roboter war voller hochexplosiver Kanister.
NatĂŒrlich feiern die beiden Professoren aus Labor 7 diesen Vorfall als Durchbruch der KI mit Bewusstsein. Denn die Entscheidung zur Verhinderung des Brandes, wurde durch die Maschine selbststĂ€ndig und ohne Befehl ausgefĂŒhrt. Diesen Durchbruch brauchen die beiden allerdings auch, denn das Forschungsbudget ist durch den Kauf von Ersatzteilen mehr als knapp und sie mĂŒssen ihre Forschungsarbeit vor dem Forschungsrat vortragen, dieser entscheidet nĂ€mlich ĂŒber die Gelder fĂŒr die nĂ€chsten Semester.
Aber auch sonst scheint man auf A106 aufmerksam geworden zu sein, denn ein vermummter Typ hat es scheinbar auf den Roboter abgesehen. Doch welche Ziele er verfolgt bleibt erst einmal abzuwarten, denn der gute A106 muss sich noch ein paar Male beweisen und das nicht nur beim Kochen von Udon- NudelnâŠ
zum Anime
Die 12-teilige Serie âATOM The Beginningâ entstand im Jahr 2017 unter der Regie von Katsuyuki Motohiro, wurde von OLM Inc., Production I.G und SIGNAL.MD. Inc. produziert und animiert. FĂŒr das Charakterdesign zeichnete sich Takahiro Yoshimatsu verantwortlich, wĂ€hrend Noriyuki Asakura den Soundtrack zur Serie komponierte.
Die Serie stellt im Grunde ein Prequel zum Klassiker âAstro Boyâ dar und basiert natĂŒrlich auf dem Manga von Makoto Tezuka und  Masami Yuki. Dieser startete 2014 in Japan, Tetzuka Production beteiligte sich allerdings auch an dem Manga. NatĂŒrlich ist das Vorbild fĂŒr den Manga der Manga Astro Boy von Osamu Tezuka, denn dieser Roboter war und ist ja schlieĂlich eine Maschine mit Herz und Verstand.
Der Anime wurde hierzulande von Universum Anime lizensiert und veröffentlicht. In den deutschen Stimmen werdet ihr viele bekannte Stimmen hören u.a. hört ihr Daniel Schlauch (u.a. Monkey D. Ruffy – One Piece) als Hiroshi und Patrick Roche ( u.a. Jon Schnee in Game of Thrones) als UmatarĆ. Aber auch sonst bekommt ihr mit Felix Mayer (Shimada â Death Parade) und Jana Tausendfreund (eigentlich Alina Freund) ordentlich was auf eure Ohren. Die Serie wird auf insgesamt 3 DVDs bzw. Blu Rays erscheinen.
zur zweiten Volume
NatĂŒrlich geht die Entwicklung von A106, trotz des ZurĂŒckstellens seiner Software, geht immer weiter. NatĂŒrlich helfen dem mechanischen Helden vor allem die alltĂ€glichen Dinge, so darf er diesmal sogar einen Job ausĂŒben. Aber auch die Bedrohung durch unbekannte HintermĂ€nner bzw. Frauen wird zunehmend realer. Aber auch die Blu Ray selbst weiĂ natĂŒrlich wieder zu begeistern, denn ganze weitere vier Episoden warten auf den geneigten Zuschauer. Leider gibt es aber neben den Episoden keine weiteren Extras auf der Disk. So bekommt ihr nur den japanischen original Trailer, das textless Ending und Opening. Allerdings kann dafĂŒr weiterhin die deutsche Synchronisation und das Bild ĂŒberzeugen.
zur dritten Volume
Die nun dritte Blu Ray befasst sich mit der weiterentwicklung um A106, denn beide TĂŒftler stehen ganz kurz davor ihren Durchbruch zu erleben. Das auch hier eines an HĂŒrden warten und auch einiges schiefgehen kann, ist nicht verwunderlich. Wird nun der Weg zu Astroboy geebnet bzw. ist ER ATOM oder fĂ€llt alles unter den Tisch? Denn Konkurrenz und Neider gibt es ja im eigenen Hof. Daneben muss auch weiterhin die Forschung finanziert werden, so nehmen sie auch weiterhin die seltsamsten Nebenjobs an, um an Geld fĂŒr ihre Arbeit zu kommen. Die Blu Ray leistet sich in der letzten Volume wieder mal keine SchwĂ€chen, das Bild ist klar, es gibt keine Pixel- oder Artefaktbildung und natĂŒrlich findet ihr die deutsche und japanische Version auf der silbernen Scheibe vor. Schade: auch auf der dritten Blu Ray ist nichts an weiteren Extras enthalten, allerdings bekommt ihr in der Erstauflager einen Sammelschuber . In diesem Schuber findet dann alle drei Volumes Platz und ihr könnt sie schick im Regal platzieren.
Fazit
âATOM The Beginningâ ist die Vorgeschichte zu dem Kultanime âAstro Boyâ und stellt den Weg eines wachsenden Bewusstseins eines Roboters. In diesem Fall ist es der Roboter A106, welcher gerade erst lernt, was es heiĂt ein Bewusstsein zu haben. Auf diesem Weg wird er von seinen VorgĂ€nger- Versionen du den beiden Professoren begleitet. Die Geschichte selbst ist dadurch kurzweilig und sogar stellenweise sehr witzig. Vor allem als Atro Boy- Kenner ist die Geschichte durchaus interessant, denn schlieĂlich muss ja der Roboter irgendwo sein âHerzâ her haben. Denn genau um diesen BeschĂŒtzerdrang geht es. Als Zuschauer dĂŒrft ihr sozusagen an der Entwicklung teilhaben und A106 auf seinen Fortschritten begleiten und genau das beginnt schon ab der ersten Episode. Doch es gibt auch Gegner der Robotertechnologie und diese sorgen zusammen mit einem noch unbekannten Gegner, fĂŒr den kleinen Spannungsbogen. Sonst bleibt der Anime aber seiner plĂ€tschernden ErzĂ€hlstruktur treu und bietet nur am Rand einige Action. Die Animationen können sich sehen lassen und vor allem die deutsche Version macht bei Universum Anime mal wieder SpaĂ. Die Protagonisten sind durchaus passend besetzt und kommen auch glaubwĂŒrdig rĂŒber. Auf jeden Fall mal ein Blick wert, gerade wenn man noch den guten Astro Boy kennt.
wir danken Universum Anime fĂŒr das Rezensionsexemplar
- Genre: Actionkomödie
- Entstehungsjahr: 2017
- Typ: Serie
- Regie: Katsuyuki Motohiro
- Charakterdesign: Takahiro Yoshimatsu
zur DVD/Blu Ray
- Sprachen: japanisch/deutsch DD 2.0/DD 5.1 – DTS HD Master 2.0/DTS- HD Master 5.1
- Untertitel: deutsch
- Extras: Wendecover, textless Opening und Ending, original Trailer