Schule kann so doof sein, aber auch spannend und sportlich. Doch ist es nicht irgendwie langweilig, Tag ein und Tag aus immer das gleiche und man sitzt rum und nichts passiert. Aber es geht auch ganz anders, Azumanga Daiho macht es vor, denn hier kommt eins auf das andere. Intelligenz, Kampfgeist, Tierliebe und noch viel mehr aber auch im gleichen MaĂe chaotisch und durchgeknallt. Hier gibt es Dinge die gibt es so nicht.
Es ist das erste Jahr der Oberschule fĂŒr die SchĂŒler Tomo Takino und Koyomi âYomiâ Mizuhara und Sakaki. Alle drei gehen in sie gleiche Klasse der Oberstufe und beginnen das Schuljahr gemeinsam. Tomo und Yumi kennen sich schon seit der Grundstufe und sind fest miteinander befreundet. Beide sind komplett verschiedene Persönlichkeiten, so hat Tomo immer den Drang ihre Zuneigung durch Scherze und dĂ€mliche Kommentare und seltsame Albernheiten zu zeigen. Yumi hingegen ist die eher pflichtbewusste der beiden. Sie selbst glĂ€nzt durch gute Leistungen in der Schule. Dann wĂ€re da noch Sakaki, sie ist eine Sportskanone und hat einen drang zum niedlichen, die mag vor allem Katzen sehr gern. Ein Gag der sich in der Serie immer wieder zeigt, sie nĂ€hert sich einer Katze und wird attackiert. Doch sie probiert es immer wieder und muss auch leider immer wieder böse einstecken. So trĂ€gt sie stĂ€ndig Bandagen und Pflaster.
Die Klassenlehrerin Yukari Tanizaki ist auch gleichzeitig die Englischlehrerin der Klasse und doch sehr eigenwillig, seltsam und pflegt ein sehr enges VerhĂ€ltnis zu ihren SchĂŒlern. Sie kommt schon am ersten Tag fast zu spĂ€t, denn auf Grund eines kleinen Fahrraddefekts bleibt sie liegen. WĂ€hrend sie ihr Fahrrad tritt und verflucht, will ihr ein SchĂŒler zu Hilfe kommen, er ist ja selbst mit Fahrrad unterwegs. Doch statt die Hilfe in Anspruch zu nehmen, dĂŒst sie kurzerhand mit seinem Fahrrad davon.
Die JĂŒngste im Bunde ist die 10 JĂ€hrige Chiyo Mihama, sie stöĂt zur Klasse hinzu. Sie hat fĂŒnf Klassen ĂŒbersprungen und ist immer selbstbewusst, fröhlich und trotz ihres Alters immer Klassenbeste. Doch sie ist immer noch sehr naiv und hat auch so ihre Macken. Sie freundet sich schnell mit Tomo und Yumi an und macht mit den beiden oft nur Blödsinn.
Auch Ayumu Kasuga stöĂt im laufenden Schuljahr zur Klasse hinzu. Die aus Osaka stammende Ayumu ist mit ihren Eltern nach Tokio gezogen. Doch kaum in der Klasse angekommen, muss sie sich vorstellen, doch alle haben seltsame Vorstellungen von Leuten aus Osaka. Selbst die Lehrerin Yukari sagt zu ihr sie solle einfach so sein wie Leute aus Osaka so sind. Von ihren MitschĂŒlern bekommt sie auch gleich den Spitznamen âOsakaâ. Sie nimmt sich vor ab jetzt auch immer mehr fĂŒr die Schule zu machen und besser mit zu arbeiten, doch sie ist durch ihre Ăberlegungen immer dermaĂen in Gedanken versunken, das sie nie mit kommt und auch im normalen Leben immer sehr langsam ist. So steht sie an einer Ampel und denkt darĂŒber nach, dass ja die Leute aus Tokio ganz anders sind wie die in Osaka, weil in Osaka die Leute auch bei rot ĂŒber die Ampel gehen. Sie selbst bekommt aber nicht wirklich mit das sie auch rĂŒber gehen mĂŒsste, wenn grĂŒn ist (â…ach es ist ja grĂŒn, ich mĂŒsste ja auch gehen, oh schon rot, dann ist es zu spĂ€t…â).
Alles in allem eine sehr chaotische Truppe, doch auch der Altjapanischlehrer Kimura ist eine seltsame Person. Er gibt eines Tages offen zu, nur wegen der SchĂŒlerinnen Lehrer geworden zu sein. Das beschert ihm seit dem, den Ruf lĂŒstern zu sein, na ja kein Wunder, sein Mund steht regelmĂ€Ăig offen.
Oh man, auch in den weiteren Schuljahren kommen einige neue SchĂŒlerinnen dazu, die auch wieder ihre Eigenarten haben und echt durchgeknallt sind.
Fazit
Dieser Anime ist so dĂ€mlich, das er fast schon wieder krank und somit eine Unterhaltungskanone ist. Anspruch gibt es hier nicht, Tiefgang ist hier auch nicht zu erwarten. Doch dieser, auf dem Yonkoma-Manga von KiyohikoAzuma, basierende Anime ist eine Lachkanone schlecht hin. Ein Gag jagt den nĂ€chsten und man kommt aus dem Lachen nicht mehr raus. Wenn man den Anime gesehen hat, ist man aber so richtig ralle im Kopf. Man sieht lauter seltsame Punkte vor den Augen und hat ein Dauergrinsen im Gesicht. Man findet sich in einer anderen Welt wieder und…
Also, mal SpaĂ bei Seite, dieser Anime ist so durchgeknallt und nicht fĂŒr jeden etwas. Wer aber Lacher ohne Ende mag und damit leben kann danach sein Lachen ins Gesicht gebrannt zu bekommen, dem sei dieser Anime wĂ€rmstens empfohlen.
- Genre: Comedy
- Entstehungsjahr: 2001/2002
- Typ: Serie
- Regie: Hiroshi Nishikiori
- Charakterdesign: Yasuhisa Kato
zur DVD
- Sprachen: japanisch, deutsch DD 2.0
- Untertitel: deutsch
- Extras: –