Die Welt in einer etwas ferneren Zukunft, die Menschen scheren sich nicht um andere, man geht der Arbeit nach und man vergisst dabei sehr schnell auch das Menschliche. In einer groĂen Stadt fehlt es genau an dieser Menschlichkeit, man lebt anonym, kann einfacher untertauchen und muss sich dabei um nichts Gedanken machen. Dabei hilft einem auch die Hochtechnologie, doch es gibt Zweige in der Gesellschaft, Firmen, die es sich leisten können die höchsttechnologischen Errungenschaften der Gesellschaft vorzuenthalten und Geld mit Machenschaften zu verdienen, die am Rande der LegalitĂ€t stehen. Aber auch die KriminalitĂ€t hat einen hohen Stellenwert, vor allem aber Korruption und Prostitution im groĂen Stil, wird betrieben.
Diese Grundthematiken findet ihr in der Animetrilogie âMardock Scrambleâ und ab dem 7. Dezember erschien der zweite Film âThe Second Combustionâ bei uns auf DVD und Blu Ray. Dabei setzt der zweite Teil der Cyberpunk-SciFi Sage genau da an, wo der erste Teil âThe first Compressionâ aufhörte. Doch worum ging es dabei?
RĂŒckblick:
In der futuristischen Stadt Mardock City treibt ein Casinobetreiber und bekannter ZuhĂ€lter Shell Septinos sein Unwesen, sein nĂ€chstes Opfer, soll die 15-jĂ€hrige Prostituierte Rune Balot werden. Eigens zu diesem Zweck sperrt er sie in ein Auto und zĂŒndet diese an, es brennt lichterloh und er macht sich aus dem Staub. Wieso sie sterben muss: Im Moment wird gegen Shell ermittelt, denn er wird mit krummen GeschĂ€ften der October Company in Verbindung gebracht und gerade die Kleine könnte als Kronzeugin fĂŒr die Behörden von Nutzen sein.
Genau so sieht es nĂ€mlich auch aus und eigens fĂŒr dieses Fall gibt es das Gesetzt Scramble 09, was hier zu Anwendung kam. Rune wurde unterbewusst vor die Wahl gestellt, ob sie weiter leben möchte oder lieber sterben will. Da sie sich fĂŒr das Leben entschied, wurde sie von Dr. Easter als Cyborg wieder zurĂŒck in das Leben geholt und mit ĂŒbermenschlichen KrĂ€ften ausgestattet.
Nun geht es an die Vorbereitungen zu ihrer Aussage, mit Hilfe von Dr. Easter und der seltsamen, mausartigen KI Ćufcoque, welche sich auch in die verschiedensten Formen verwandeln kann. Leider machten die Beiden die Rechnung ohne den emotionslosen Killer und Bodyguard von Shell, Dimsdale Boiled und so kam es zum Showdown zwischen Boiled, Rune und ĆufcoqueâŠ
Vom Ende zum Anfang
âŠdabei werden Rune und auch ihre Begleiter, die KI schwer verletzt, können aber mit Hilfe des Doktors mit knapper Not entkommen.
Mit Dr. Easters fliegenden Haus Humpty gelingt den Dreien die Flucht. Dabei fĂŒhrt es sie nach Paradise, eine ehemalige militĂ€rische Forschungseinrichtung. Hier sollen Ćufcoque und auch Rune wieder auf Vordermann gebracht werden. Die ehemalige Forschungseinrichtung ist eine Art Mekka fĂŒr Cyborgs und natĂŒrlich auch Forschungseinrichtung fĂŒr neue und auĂergewöhnliche Technologien. Kurz nach dem Rune nach ihrem Aufenthalt wieder zu sich kommt, lernt sie den Cyborg Tweedledee kennen, dieser kann nicht mehr Sprechen, da er es vergessen hat, hat aber die Möglichkeit ĂŒber eine Art Telepathie, mit Rune zu reden. Er fĂŒhrt sie durch Paradise und stellt sie auch gleich seinem Freund, dem Delphin Tweedledum, vor. Ja, auch ein  KĂŒnstliches Meer wird hier geboten, doch es ist nicht einfach nur Wasser, sondern die Pflanzen und kleinen Tiere haben auch ein technologisches Geheimnis, sie bilden eine Art Informationsnetzwerk und Knotenpunkt.
NatĂŒrlich lernt das junge MĂ€dchen auch einen der GrĂŒnder dieser Einrichtung kennen, Professor Faceman. Einst einen Körper von Krebs zerfressen, hat er sich von diesem getrennt und ist nun ein Kopf in einem KĂ€fig und lebt natĂŒrlich, dank technologischer UnterstĂŒtzung, recht normal weiter. Sie erfĂ€hrt auch einiges ĂŒber das Scramble 09 Gesetzt und auch die October Company, was beides hier ihren Ursprung nahm. Auch das Abtauchen in das KĂŒnstliche mehr hat sich fĂŒr das MĂ€dchen gelohnt, so konnte sie mit Hilfe des Nervensystem, Teile ihrer Erinnerung an Shell wieder herstellen und erinnert sich, dass er eigens Erinnerungen die er selbst hat aber ihn belasten könnten, hat löschen lassen. NatĂŒrlich nicht ohne ein Backup in der Hand zu haben, genau diese Backups befinden sich auf insgesamt vier 1-Million Dollarchips in seinem Casino Eggnog Blue.
Leider wird die Idylle schnell gestört, denn Boiled hat sich Zugang zum Komplex verschafft, mit ihm Schlepptau, der stĂ€ndig zugedröhnte âMedium the Fingernailâ, dieser ist nicht nur DrogenabhĂ€ngig sondern auch ein bekannter Mörder. Er hat eine Vorliebe fĂŒr Finger und andere GliedmaĂen, diese schneidet er seinen Opfern einfach ab.
NatĂŒrlich lĂ€sst sich der Chef der Einrichtung dieses Chaos nicht gefallen, denn nach dem Tweedledee schon Fingernail begegnet ist und schon zwei Arme fehlen, springt das Sicherheitssystem an und kĂŒmmert sich um die Eindringlinge. Dabei schweben Plötzlich riesige Haie durch die Luft und zerfleischen alles, was nicht in Paradise zu sein hat. Nur Boiled bekommen sie nicht, er selbst umgibt sich nĂ€mlich gerne mit einem Schutzschild, ihm gelingt es zu entkommen. Aber auch Rune und der Doktor haben die Flucht angetreten, um sich einen Plan auszudenken, der es ihnen ermöglicht an die vier Chips des Casinos zu kommen. Dr. Easter selbst ist es sogar gelungen Ćufcoque zu reparieren  um mit dessen Hilfe einen Plan auszuarbeiten aber es gibt nur einen Plan:
Rune und Easter wollen sich als gewöhnliche Zocker tarnen um an den Spieltischen die Chips an den Spieltischen des Casinos zu gewinnen. Doch die Zeit scheint gegen sie zu spielen, Shell hat nĂ€mlich vor in die October. Corp. Einzuheiraten. Die Zeit LĂ€uft und in Casinos benötigt man eine ganze Reihe von GlĂŒcksstrĂ€hnen um an die dicke Kohle zu kommenâŠ
zum Anime
Der Anime basiert auf der gleichnamigen Novel, geschrieben von Tow Ubukata und mit den Illustrationen von Katsuya Terada. Diese kam ab Mai 2003 in Japan auf den Markt, ging noch bis September 2010 und umfasst ganze drei BĂ€nde.
Darauf folgte dann ein Manga, hier schrieb auch Tow Ubukata die Story und die Texte, wĂ€hrend Yoshitoki Oima sich fĂŒr die Illustrationen verantwortlich zeichnete. Seit MĂ€rz 2010 gibt es den Manga und ist noch nicht abgeschlossen. Die PlĂ€ne fĂŒr eine OVA wurden damals recht schnell wieder verworfen, deshalb gibt es auch keine Charakterartworks von frĂŒhen Ideen.
Doch 2010 war es soweit und es folgte eine AnkĂŒndigung ĂŒber das Release von insgesamt drei Filmen. Der erste Film wurde ab 10. November in den japanischen Kinos gezeigt und ist jetzt auch auf DVD und Blu- Ray erhĂ€ltlich. Der zweite Film mit dem Titel Mardock Scramble- The second Combustion war seit dem 3. September 2011 in den japanischen Kinos zu sehen, die Blu- Ray folgte dann wenig spĂ€ter. Regie fĂŒhrt ĂŒbrigens Susumu Kudo und das Drehbuch stammt von Tow Ubukata, der sich ja schon fĂŒr den Manga und auch die Novel verantwortlich zeichnete.
Interessant ist auch das Artdesign der beiden bisherigen Teile, die unterschiedlicher nicht sein könnten. So tauchte der erste Film noch in einem tiefen Noir-Future-Look, wĂ€hrend das aktuelle Release wie aus einem Farbeimer entsprungen, mit Farben nur so um sich haut. Man hat stĂ€ndig den Eindruck in einer Art Kaleidoskop zu sitzen. Auch die Action wird doch stark zurĂŒck geschraubt und mehr Platz fĂŒr die clevere ErzĂ€hlweise eingerĂ€umt. Vor allem die zweite HĂ€lfte, welche im Casino spielt ist bunt und farbenfroh, zwar ruhiger aber deswegen nicht weniger spannend, das liegt vor allem an den Schnitten, Kamerafahrten und den geschickt eingesetzten Zooms. Dabei wirken die Casinotisch-Sequenzen extrem dynamisch und fördern so noch die Spannung. NatĂŒrlich dĂŒrfen die Splitscreenpassagen, Ă€hnlich den Oceans Filmen, nicht fehlen.
Fazit
Nach gerade einmal ca. 65 Minuten ist alles vorbei, die Spannung bleibt aber wieder einmal an einem Punkt hĂ€ngen der einem die Haare raufen lĂ€sst. Denn Ă€hnlich wie schon in Teil eins der Trilogie, wird man mit einem bösen CliffhĂ€nger am Ende des Films allein gelassen. Bitte versteht das im positiven Sinne, denn nicht nur Optik und PrĂ€sentation des Animetitels sind richtig klasse, auch die Geschichte, welche ja erzĂ€hlt wird, ist einfach total spannend und trotzdem auch leicht abgefahren. Es macht SpaĂ den Film zu schauen, die Entwicklung von Rune zu beobachten und natĂŒrlich mit zu fiebern. Bei diesem Titel stimmt einfach alles, auch die deutsche Fassung kann sich hören lassen. Gerade Schauspielerin Anneke Schwabe als Rune, Peter Flechtner als Dr. Easter und auch Oliver Siebeck als Dimsdale Boiled, wissen zu ĂŒberzeugen. FĂŒr Cyberpunk und SciFi Fans ein absolutes Muss. FĂŒr Zuschauer die auf einen gut erzĂ€hlten Anime stehen sollten die Titel auch auf der Wunschliste stehen.
wir danken Universum Anime fĂŒr das Rezensionsmaterial
- Genre: Cyberpunk/SciFi/Thriller
- Entstehungsjahr: 2011
- Typ: Movie
- Regie: Susumu Kudo
- Charakterdesign: â
zur DVD/Blu Ray
- Sprachen: japanisch, deutsch DD 5.1/japanisch, deutsch DTS HD 5.1
- Untertitel: deutsch
- Extras: Pokerturnier des Filmteams, TV Spots, Film Premiere