Hellsing


Wir schreiben das Jahr 2003, Anime-Serien wie Agent Aika, Candidate fĂŒr Goddes und viele mehr, haben den Weg in die deutschen TV Anstalten gefunden. Gerade VIVA hat sich schon damals dem Thema Anime etwas stĂ€rker angenommen und immer wieder neue Anime in deutscher Synchronisation gezeigt. In den spĂ€ten Abendstunden wurde dann ein besonderer „Antiheld“ auf die Mattscheibe entlassen: Alucard, der VampirjĂ€ger im Dienste der Hellsing- Organisation, macht meist ab ca. 22 Uhr Jagd auf Vampire und das in deutscher Erstausstrahlung. Das ist nun lange her und zugegeben, auch eher uninteressant, doch wir möchten das Augenmerk mal wieder auf die TV Serie zum Manga von Kƍta Hirano bzw. auf der Basis des Manga (dazu aber spĂ€ter mehr), lenken.

Eine Stadt ĂŒberzogen von Wolken und selbst im Sommer immer ein regnerischer Ort, viele Mythen rankten sich schon um die Stadt und jetzt, vor allem in der Nacht, scheint jene Stadt ein Mekka fĂŒr Blutsauger zu sein. Welche Stadt wir hier meinen? Es geht um London, ein London, das mit seinen Vororten ĂŒbersĂ€t von Vampiren zu sein scheint, denn die VorfĂ€lle hĂ€ufen sich. Allerdings gibt es eine Organisation, welche sich schon seit ĂŒber einem Jahrhundert der Vampirjagd verschrieben hat, ein Protestantischer Ritterorden namens „Hellsing“.
Allerdings gibt es eine Besonderheit in Sachen Vampiren, denn die Vampire der jetzigen Generation, besitzen weder Stolz noch Courage, versetzen die Menschen aus reiner Lust an der Gewalt und aus Blutdurst, in Angst und Schrecken. Dabei werden gerne mal auch ganze Dörfer verwĂŒstet um sich in ein Blutbad zu stĂŒrzen. Die verstĂ€ndigten Spezialeinheiten der Polizei sind machtlos und fallen den Vampiren oft meist selbst zum Opfer.
Genau in solchen ausweglosen Situationen, hat die Hellsing Organisation ein Ass im Ärmel, den gewissenlosen Vampire Alucard, er geht gegen die kĂŒnstlich gezĂŒchteten Vampire (so genannte „Freaks) vor, ist aber auch gegen die Natives (die „echten Vampire“) immer mit an Bord.

Doch Alucard kann leider nicht alle Menschen vor den Vampiren bewahren, auch wenn er selbst einer ist. Bei einem Einsatz einer Spezialeinheit, wird die junge Polizistin Seras Victoria von einem Vampir gefangen genommen. Da der Vampir sie als Schutzschild missbraucht, um sich gegen den FĂŒrsten der Finsternis zu schĂŒtzen, macht Alucard der jungen Frau einen Vorschlag: er wĂŒrde sie, wenn sie möchte, zum Vampir machen. Sie willigt ein, er tötet sie und den Gegnerischen Vampir, um sie dann durch einen Biss,  zu seiner Juniorpartnerin zu machen.
Geleitet wird die Organisation „Hellsing“ von Lady Integra Wingates Hellsing, doch der Hellsing-Organisation steht auch eine römische, aus dem Vatikan stammende Anti-Vampir-Organisation gegenĂŒber. Im Gegensatz zum protestantischen Ritterorden, ist „Iskariot“ (Römisch-pĂ€pstliche Behörde mit besonderen Aufgaben, 13. Abteilung des Vatikan, Sektion Iskariot“) ein streng katholischer Orden. Dieser verschreibt sich der Ausrottung jeglicher Untoten und dem Exorzismus. An der Spitze steht dabei der ausgebildete Exorzist Enrico Maxwell und ihm unterstellt ist Alexander Anderson, das perfekte GegenstĂŒck zum skrupellosen Vampir Alucard. Der Paladin Anderson ist dabei nicht weniger skrupellos bei der Sache, er will wirklich jeden Vampir zur Strecke bringen und da Hellsing mit einem Blutsauger gemeinsame Sache macht, muss auch diese ausgerottet werden. Bei allem Übel, taucht auch noch ein seltsamer Vampir auf, ein wirklich geheimnisvoller Typ, jetzt hat Lady Integra wirklich einige Probleme am Hals, doch Alucard riecht die Herausforderung und kann die Auseinandersetzung kaum erwarten


zum Anime
Die 13teilige TV Serie „Hellsing“ basiert auf dem gleichnamigen Manga von Kƍta Hirano, welcher von 1997 bis 2008 in Japan erschien. Der von Studio Gonzo produzierte Anime entstand 2001 und wurde im Oktober des gleichen Jahres das erste Mal auf dem Sender Fuji TV gezeigt. Die Anime TV Serie weicht, im Gegensatz zur 10teiligen Ultimate OVA, recht stark von der Mangavorlage ab. Nimmt man es genau, wird nur ein Teil des Plots des Manga erzĂ€hlt, allerdings liegt das daran, dass die Vorlage zu dem Zeitpunkt noch nicht so weit war und auch daran, dass die Story in dem Umfang, keinen Platz in einer 13teiligen TV Serie gehabt hĂ€tte.
Interessant sind allerdings die Anleihen und versteckten Querverweise, welche in allen Versionen der Hellsingtitel vorkommen. Hellsing verweist in seinen ErzĂ€hlungen auf andere Fantasy und Horrorepen, zum Beispiel wird er Name Hellsing von dem Roman „Dracula“ von Bram Stokers abgeleitet, in diesem trĂ€gt die Hauptfigur den Namen Abraham von Helsing. Im Laufe der Serie wird immer wieder ein Zusammenhang zwischen dem Roman „Dracula“ und den HintergrĂŒnden von Alucard und der Hellsing Organisation deutlich. Auch ist Alucard ein Ananym (besondere Form des Pseudonyms) von Dracula.
Aber selbst in anderen Bereichen werden Querverweise auf andere Romane deutlich, zum Beispiel trĂ€gt die Waffe von Sera den Namen Harkonnen-Kanone, welcher in dem Roman „Dune- der WĂŒstenplanet“ eigentlich der Name eines Adelsgeschlechtes ist.

Die deutsche Version des Anime fand 2003 den Weg zu uns ins TV, zum Musiksender VIVA. OVA Film veröffentlichte insgesamt vier DVD Volumes mit der original japanischen Tonspur und der deutschen Synchronisation. Dabei fĂ€llt vor allem ein Sprecher auf, denn Torsten MĂŒnchow (bekannt als Synchronstimme von Brandon Frasier) spricht den Vampir Alucard. Shandra Schadt, bekannt als Haruko aus FLCL, spricht die junge Polizistin Sera, Lady Integra wird von Simone Brahmann gesprochen (u.a. Nico Robin aus One Piece) und die Sprecherliste setzt sich so fort. Entstanden ist die deutsche Fassung bei aaron:.film und zĂ€hlt zu den besseren Werken des Studios. Die Sprecher bringen die Charaktere glaubhaft, auch wenn nicht brillant, rĂŒber und sorgen so fĂŒr den optimalen Hörgenuss auf Deutsch. Wer möchte kann natĂŒrlich auf die japanische Original-Tonspur zurĂŒckgreifen und die Untertitel dazu einschalten. Bei der musikalischen Untermalung gab es hierzulande eine Besonderheit, wĂ€hrend auf der DVD der Originaltitel des Intro zu hören war (stammte von Yasushi Ishii und heißt Logos Naki World), wurde bei der TV Version der Song „aim 4“ von Flint genommen. Die Band wurde damals gegrĂŒndet von Keith Flint, viele kenne ihn als Gesicht und SĂ€nger von „The Prodigy“.

Fazit
Hellsing TV ist die erste animierte Form des Manga, auch wenn nicht Komplett und zum Ende hin stark abweichend. Allerdings kann man sich der Animeserie kaum entziehen, sie ist nicht nur recht blutig, sondern auch extrem spannend prĂ€sentiert. Gerade die HintergrĂŒnde der Hellsing-Organisation werden ein wenig angerissen und machen Lust auf mehr, Alucard ist schön ĂŒberzeichnet und einfach nur ein sadistischer Vampir, der es oft genießt, einfach nur auf die Jagd zu gehen. Uns gefĂ€llt die Serie auch heute noch, trotz der vielen LĂŒcken in der Story. Wer mehr Wert auf die Vorlage legt, kann ja zur Ultimate OVA greifen, welche allerdings nur bis Teil 4 bei uns erschienen ist. Unterm Strich passen Animation, PrĂ€sentation und Story durchaus zusammen, die Serie guckt sich schnell weg und ist nicht nur den Vampir-Fans unter euch zu empfehlen. Hellsing sollte auf keinen Fall in einer Anime-Sammlung fehlen.

 

wir danken nipponart fĂŒr das Rezensionsexemplar

 

  • Genre: Horror/Action
  • Entstehungsjahr: 2001
  • Typ: Serie
  • Regie: Umanosuke Iida, Yasunori Orata
  • Charakterdesign: Toshiharu Murata

zur DVD

  • Sprachen: japanisch, deutsch DD 5.1
  • Untertitel: deutsch
  • Extras: Trailer, transparente Karten, Soundtrack und Booklet (Limited Edition)

Hellsing

8.6

Gesamtwertung

8.6/10

Pro

  • coole Inszenierung
  • kurzweilig
  • interessante Geschichte

Kontra

  • nicht so nah am Manga

verwandte BeitrÀge

hinterlasse ein Kommentar

Bitte akzeptiere unsere Datenschutzbestimmungen.