In this Corner of the World


Dramen schaue und rezensiere ich tatsĂ€chlich seltener, aus einem einfacher Grund heraus: ich will unterhalten werden. Trotzdem habe ich vor vielen Jahren auch „Die letzten GlĂŒhwĂŒrmchen“ und „Jin- Roh“ gesehen und rezensiert. Beides sind natĂŒrlich absolute Klassiker und sollten auf keinen Fall in eurem Regal fehlen. Aber gerade „Hotaru no Haka“ (Die letzten LeuchtkĂ€fer/Die letzten GlĂŒhwĂŒrmchen) geht dermaßen unter die Haut, dass man einerseits erstaunt ist, wie gut Drama in Anime funktioniert und anderseits auch Zeit benötigt den Titel auch zu verdauen. Gerade auch, weil es um die Schrecken des zweiten Weltkrieges geht und hier völlig frei darĂŒber gesprochen und auch visuell gezeigt wird, wie die Menschen darin sterben. Denn oft ist es nicht nur die Waffengewalt, sondern gerade der Hungertod, welchen die Einwohner erliegen. Nun geht der Regisseur Sunao Katabuchi einen Ă€hnlichen Weg und zeigt uns die Folgen eines Weltkrieges anhand einer Person, wobei es hier eher um das Leben in dieser schrecklichen Umgebung geht.

Der Krieg vor der TĂŒr
Wir schreiben das Jahr 1944, der zweite Weltkrieg ist in vollem Gange und bis heute wuchs Suzu als ein völlig vertrĂ€umtes MĂ€dchen mit einer Menge Fantasie und dem Talent fĂŒr das Zeichnen und Geschichten erzĂ€hlen, in dem KĂŒstenörtchen Eba auf. Mit ihren Geschwistern wuchs sie in einer Seetangbauernfamilie auf und ist auch sonst ein braves und folgsames MĂ€dchen. Genau so brav willigt sie auch einer in eine arrangierte Ehe ein und zieht mit ihrem Mann an den Rand der Marinestadt Kure, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Doch es ist fĂŒr sie ein völlig fremder Ort und sie hat Probleme sich an die Umgebung und ihre neue, fremde Verwandtschaft zu gewöhnen. Doch Suzu legt sich ins Zeug, um ihren Platz dort zu finden, wenn gleich der krieg da draußen tobt und die Schrecken den Kriegen immer nĂ€herkommen und sie auch einholen könnten.

Da sie versucht ihren Mittelpunkt zu finden geht sie in ihrem neuen Leben auch kreativ zu werke. Diese KreativitĂ€t schlĂ€gt sich einerseits in ihren Bildern, ihren TagtrĂ€umereien und Geschichten wieder. Genau so kreativ geht sie aber auch beim Kochen an die Arbeit, denn Lebensmittel werden immer knapper und sind rationiert, daher behilft sie sich mit alten, exotischen Rezepten und verarbeitet verschiedenste WildkrĂ€uter. Denn schließlich geht es ja in Kriegszeiten um das Überleben, doch Suzu bewahrt sich tatsĂ€chlich auch eine gewisse Leichtigkeit. Diese zeigt sich auch in der Stadt, wenn sie sich verlĂ€uft, zeichnet sie einfach auf den Boden, damit sie sich nicht verlĂ€uft bzw. wenn sie sich mal verlaufen hat. Denn diese Gedanklichen StĂŒtzen helfen ihr sich zurecht zu finden.
Das klingt jetzt auch alles sehr vertrĂ€umt und nett aber zwei Tatsachen erinnern immer wieder daran, dass der Krieg immer noch da ist. Zum einen ist die Stadt Kure in der Bucht von Hiroshima und zum anderen wird man immer wieder daran erinnert, dass der Tag, also der 6. August 1945- der Tag des Atombombenabwurfs ĂŒber Hiroshima- immer nĂ€her rĂŒckt.

interessanter Stil, gefĂ€hrlich leichtfĂŒĂŸig
Mehr möchte ich an dieser Stelle auch garn ich erzĂ€hlen nur so viel, da im Film vor allem Suzu begleitet wird hat man die kĂŒnstlerische Seite schön herausgearbeitet. Was vor allem auffĂ€llt, bei den Bombenangriffen, werden die explodierenden Sprengkörper als Farbtupfer dargestellt, denn so empfindet die junge Frau dieses Szenario. Aber auch andere solcher Szenen werdet ihr sehen, wenn z.B. fluffig weiße Hasen, den Schaum in der Bucht ersetzen. Solche Szenarien lassen euch an der Leichtigkeit von Suzu teilhaben und ziehen euch in den Bann. Dabei werden die Schrecken des Kriegs ganz subtil in euer Hirn gespritzt und niemals vernachlĂ€ssigt, das hat zur Folge, dass man sich ganz schnell verliert, um dann wieder aufgerĂŒttelt zu werden. Über das Ende möchte ich allerdings hier nichts erzĂ€hlen.

zum Anime
Der Anime entstand im Jahr 2016 unter der Regie von Sunao Katabuchi. Dank einer Kickstarter Kampagne, in der die Startfinanzierung von 305000 Euro gesammelt wurde, konnte das Studio MAPPA den Weg freimachen und den Film nach der Vorlage von Fumiyo Kono produzieren. Das Charakterdesign und auch die Animationsregie wurden in die HĂ€nde von Hidenori Matsubara gelegt. Gezeigt wird im Grunde die Geschichte einer Frau, die von den Schrecken des Krieges irgendwann eingeholt wird. Dabei Dient so sozusagen als Zeitzeuge der Geschichte und auf diese Weise kann das alte Hiroshima vor dem Atombombenabwurf wieder auferstehen. Untermalt werden diese schönen Bilder von der KĂŒnstlerin kotrigo, welche den Soundtrack in melancholischer Form beisteuerte.

Hierzulande hatte sich Universum Film die Rechte an dem Film gesichert und veröffentlicht ihn auf DVD und Blu Ray in deutscher Sprache. Auf der Disk findet ihr zu dem auch ein Interview mit dem Regisseur des Films. Wer zur Blu Ray greift hat zu dem auch noch ein Interview mit dem MAPPA Produzenten Masao Maruyama mit auf der Scheibe. Die Erstauflage des Films bietet auch noch ein 20seitiges Booklet.
Die deutsche Fassung entstand ĂŒbrigens bei EuroSync (u. a. Ghost in the Shell New Movie).

Fazit
Das Review halte ich bewusst kurz, damit ihr den Film auch selbst genießen könnt. Ich will hier auch gar nicht zu viel verraten nur so viel: schaut euch den Film an. Denn die Musik, die Bildsprache und der Stil, all das passt einfach zusammen und zahnt ineinander und das auch noch nahezu perfekt. Dieses Drama kommt gefĂ€hrlich leichtfĂŒĂŸig daher und wird euch wachrĂŒtteln. Denn man wird beim Anschauen einfach das GefĂŒhl nicht los, dass da was Schlimmes passiert. Man kann sich allerdings nicht abwenden und muss einfach dranbleiben. Neben den Klassikern, welche ich anfangs ja schon erwĂ€hnte, sollte auch dieser Film nicht fehlen. Er muss sich nicht verstecken und ist in seiner QualitĂ€t fast auf einer Ebene mit „Hotaru no Haka“. Begleitet also Suzu durch die schweren Zeiten von 1944 bis 1945 und wendet euren Blick nicht ab. Von mir gibt es an dieser Stelle tatsĂ€chlich eine Kaufempfehlung fĂŒr jeden, denn man darf solch ein Drama gerne im Animeregal stehen haben. Kleiner Tipp: kauft auf jeden Fall die Blu Ray, denn die gezeigten Bilder kommen vor allem in HD sehr gut zu Geltung.

 

wir danken Universum Anime fĂŒr das Rezensionsmaterial

 

  • Genre: SciFi/Action
  • Entstehungsjahr: 2016
  • Typ: Movie
  • Regie: Sunao Katabuchi
  • Charakterdesign: Sunao Katabuchi

zur DVD/Blu Ray

  • Sprachen: japanisch, deutsch DD 5.1/DTS HD 5.1
  • Untertitel: deutsch
  • Extras: (Erstauflage): Booklet, Hiroshima & Kure: Damals & Heute, Interview mit Produzent Masao Maruyama, Interview mit Regisseur Sunao Katabuchi

In this Corner of the World

9.4

Gesamtwertung

9.4/10

Pro

  • gute deutsche Synchronisation
  • interessante Geschichte
  • interessantes Setting

verwandte BeitrÀge

hinterlasse ein Kommentar

Bitte akzeptiere unsere Datenschutzbestimmungen.